Fordern Sie Ihr kostenloses Muster an
Alanod GmbH & Co. KG
  • Anwendungen
    • Fassaden-Verkleidungen
      Fassaden Design-OberflächenReferenzen für Fassadenprojekte
    • Wand- & Deckenverkleidungen
      Wände & Decken Design-OberflächenMagnetische Flächen für Möbel und Wände
    • Möbelindustrie
      Möbel Design-OberflächenHPL & CPL Oberflächen für LaminateBrand- und Dampfsperren Material
    • Formteile & Profile
      Geräte & Produkte Design-OberflächenProfile & Leisten Design-Oberflächen
    • Automotive & Transport
      Auto-Interieur Design-OberflächenAuto-Exterieur Design-OberflächenSchiffe & Yachten Design-OberflächenSchienenverkehr Design-Oberflächen
    • Leuchtenindustrie
      Indoor Reflektor-OberflächenOutdoor Reflektor-OberflächenGewächshaus Reflektor-OberflächenTageslicht-Systeme Reflektor-Oberflächen
    • Solarthermie
      Solar Absorber Oberflächen-MaterialSolar Reflektoren Oberflächen-MaterialReferenzen für Solar-Projekte
    • Elektronik
      Basisplatten für CoB-LEDs MaterialTransformatoren-Wicklungen Material
  • Produkt-Finder
  • Downloads
  • Unternehmen
    • News
    • Über uns
    • Historie
    • Beschichtungs-Technologien
    • Nachhaltigkeit & Soziale Verantwortung
  • Karriere
  • Kontakt
  • ende
  • ende

    Datenschutz­erklärung

    Unser Unternehmen misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.

    Verantwortlicher

    Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

    ALANOD GMBH & CO. KG
    Straße Nr.: Egerstraße 12
    PLZ, Ort, Land: 58256 Ennepetal, Deutschland
    Handelsregister/Nr.: HRA 4567
    Geschäftsführer: Milan W. Krumbe | CCO; Ralf Hillebrand | COO; Frank Weigand | CFO
    Telefonnummer: +49 2333 986-500
    E-Mailadresse: info@alanod.de

    Gerne steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter für Ihre Anfragen zur Verfügung:

    Persönlich / Vertraulich
    An den Datenschutzbeauftragten
    Straße Nr.: Egerstraße 12
    PLZ, Ort, Land: 58556 Ennepetal, Deutschland
    E-Mailadresse: dsb (at) alanod.de

    Datensicherheit

    Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

    Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

    Nachfolgend erläutern wir, wie wir personenbezogene Daten über unsere Website verarbeiten:

    Datenverarbeitung bei Website-Aufruf

    Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):

    – Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
    – Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
    – die abgerufene Datenmenge
    – die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
    – Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    – die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
    – die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen
    – der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

    Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.

    Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung

    Kontakt

    Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, das Land aus der ihre Anfrage stammt sowie ggf. Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

    Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.

    Bewerbungen

    Sie können sich auf elektronischem Wege, z.B. via E-Mail bei unserem Unternehmen bewerben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.

    Ihre Angaben werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S.2 BDSG. Weiterhin können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. In den angegebenen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung.

    Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

    Eine über die beschriebene Nutzung hinausgehende Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten findet nicht statt.

    Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen oder Sie uns keine Einwilligung für eine längere Speicherung erteilt haben. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

    Newsletter

    Allgemeine Informationen
    Sie können auf unserer Website unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über die Tätigkeit unseres Unternehmens, aktuelle Informationen rund um unsere Services, besondere Angebote, Aktionen und Veranstaltungen informieren. Rechtsgrundlage für die Übersendung des jeweiligen Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG.

    Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch nach 3 Tagen gelöscht.

    Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig: Diese Daten werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Wir speichern zudem Ihre im Zeitpunkt der Anmeldung aktuelle IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

    Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an info@alanod.de erklären.

    Newsletter Tracking
    Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten um festzustellen, ob und wann der Newsletter geöffnet wurde. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die auf unserem Server gespeichert sind und beim Öffnen des Newsletters geladen werden. Hierbei werden technische Informationen wie Browsertyp, Zeitpunkt des Öffnens und IP Adresse übermittelt. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.

    Die Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, die IDs werden also nicht direkt mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf umfasst in diesem Fall den gesamten Newsletter, da ein gesonderter Widerruf des Tracking leider technisch nicht möglich ist. Hierzu klicken Sie einfach den in jeder E-Mail bereitgestellten Abmeldelink.

    Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

    Die Informationen aus dem Tracking werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden die Daten anonymisiert und zu rein statistischen Zwecken genutzt.

    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

    Cookies und Drittanbietertools

    Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

    Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

    Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.

    Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.

    Wir verwenden Cookies um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, und - mit Ihrer Einwilligung - zur Reichweitenmessung sowie um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.

    Die auf dieser Website eingesetzten Cookies sind:

    Neos_Session: Ein Neos Session-Cookie ist ein Cookie, der von der Neos-CMS verwendet wird, um die Benutzeranmeldeinformationen während einer Sitzung zu speichern. Er ist notwendig, um den Benutzer in der Neos-Umgebung zu identifizieren und ihm Zugriff auf das Backend zu ermöglichen, wenn er angemeldet ist. Dies ist ein temporärer Cookie, der beim Schließen des Browsers gelöscht wird.

    hCaptcha
    Auf unserer Website verwenden wir hCaptcha, um sicherzustellen, dass Interaktionen auf unserer Website von Menschen und nicht von automatisierten Bots durchgeführt werden. Durch die Nutzung von hCaptcha können Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Website erfasst werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Überprüfung der menschlichen Interaktion verwendet und nicht für andere Zwecke genutzt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei hCaptcha finden Sie in der Datenschutzerklärung von hCaptcha.

    Matomo
    Wir nutzen eine eigene Matomo Instanz auf unseren Server zur Analyse des Nutzungsverhaltens auf unserer Website. Matomo ist eine Open-Source-Webanalyse-Software, die es uns ermöglicht, das Nutzerverhalten zu analysieren, um unsere Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse (die anonymisiert wird), besuchte Seiten, Verweildauer auf der Website und andere Nutzungsdaten erfasst. Da Matomo selbstgehostet wird, verbleiben alle Daten auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

    Vimeo
    Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Mit der Einbindung von Vimeo-Videos verfolgen wir den Zweck, unsere Website für unsere Besucher interessanter und attraktiver zu gestalten und eine bessere Darstellung von Inhalten bzw. Sachverhalten zu erreichen.

    Wir nutzen dabei eine datenschutzfreundliche Implementierungstechnik (2-Klick-Methode). Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein Vimeo-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo erst erstellt, wenn Sie auf das Vorschaubild des Videos klicken. Hierdurch werden bestimmte Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt. Auch kann es sein, dass Vimeo Cookies auf Ihrem Endgerät ablegt. Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch Vimeo erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Durch die Einbindung kann Vimeo auch die Information erhalten, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei Vimeo besitzen oder nicht bei Vimeo eingeloggt sind.

    Mit dem Klick auf das Video geben Sie Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Vimeo-Dienste ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA; vimeo.com/privacy.

    Datenübermittlung

    Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

    Externe Dienstleister und Partnerunternehmen oder ein mit der Lieferung von Waren an Sie beauftragtes Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihres Auftrags erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.

    Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies wird in der Regel mit dem Abschluss der EU-Standardverträge oder mittels Binding Corporate Rules sichergestellt.

    Ihre Rechte

    Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

    Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).

    Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@alanod.de oder postalisch an:

    ALANOD GMBH & CO. KG
    Egerstraße 12
    58256 Ennepetal, Deutschland

    Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.

    Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

    Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Kavalleriestr. 2-4
    40213 Düsseldorf
    Telefon: 0211/38424-0
    Fax: 0211/38424-999
    E-Mail: poststelle (at) ldi.nrw.de 

     

    Stand Juli 2022

    Alanod GmbH & Co. KG

    Innovative Oberflächen aus Echtmetall

    Alanod ist der führende Hersteller funktionaler und dekorativer Aluminium-Oberflächen. Unsere qualitativ hochwertigen Produkte finden weltweit Anwendung in der Beleuchtungs-, Solar-, Automotive- und Elektroindustrie sowie in der Architektur, der Möbelindustrie und im Design von Elektrogeräten. Unsere Oberflächen werden in Deutschland klimaneutral produziert und profitieren von über 50 Jahren Erfahrung.

    Kontakt

    ALANOD GmbH & Co. KG
    Egerstraße 12
    58256 Ennepetal
    Germany

    info (at) alanod.de
    +49 2333 986-500

    Top-Anwendungen

    • Fassaden
    • Wände & Decken
    • Möbel
    • HPL & CPL
    • Profile & Leisten
    • Auto Interieur
    • Beleuchtung Indoor
    • Solar-Absorber
    • Solar-Reflektoren

    Weltweit vor Ort

    • Alanod Ltd, UK
    • Alanod Westlake, USA
    • Alanod Xxentria, Taiwan
    • Alanod Indien
    • Alanod China
    • Hinweisgeber-Richtlinie
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Allgemeine Einkaufsbedingungen